Zwei Wochen USA. Kann dort ein kulinarisch verwöhnter Österreicher mit Hang zu einem gesunden Lifestyle überhaupt überleben? Ein Versuch war es wert, auch wenn ich zugebe, dass ich unserer Reise mit gemischten Gefühlen gegenüberstand – rein essenstechnisch, versteht sich.
Dass man bei unserer ersten Station New York ausgezeichnet essen kann, vorausgesetzt man legt das nötige Kleingeld auf den Tisch, habe ich aus meinen letzten Besuchen noch gut in Erinnerung. Und in der Tat aßen wir vorzüglich Steak im Tribeca Grill, ließen uns koreanisch im Kristabelli verwöhnen und uns im Spice Market im angesagten Meatpacking District weitere asiatische Häppchen schmecken. Sogar einen Laden, der ausgezeichnete Bio-Burger verkauft (Bare Burger), konnte ich ausfindig machen.
Das Hotel-Frühstück ließ jedoch schon die wahre kulinarische Seele eines Amerikaner erahnen. Plastikgeschirr, Kaffee aus dem Automaten, ein paar Toastscheiben. Das war’s. Kein Wunder, dass jeder zweite mit einem Starbucks-Becher bewaffnet, den Gang zum opulenten Buffet antritt. Dorthin verschlug es uns dann ebenfalls regelmäßig um wenigsten einmal einen ordentlichen Espresso zu genießen. Denn das mit dem Kaffee in USA ist ja so eine Sache. Er scheint ja fast eine Art Nationalgetränk zu sein, der in Verbindung mit einem Essen oft sogar gratis ist und in rauen Mengen konsumiert wird. Wir sprechen von Filterkaffee, versteht sich. So richtig wie früher aus der Eduscho-Werbung. Nicht dieser moderne, George Clooney glorifizierte Nespresso-Schmarrn mit ordentlicher Crema. Der darf nämlich nur in speziell lizenzierten Restaurants oder Coffee-Shops verkauft werden. Ich glaube ich habe in den letzten zehn Jahren nicht so viel Filterkaffee getrunken, wie in den zwei Wochen in USA. Einen guten Tee zu bekommen, grenzte an ein nahezu unmögliches Unterfangen.
Nach vier Tagen führte uns unser Weg nach Florida und hier offenbarte sich wahrlich das gesamte Spektrum amerikanischen way of lifes. Meine wichtigsten Erkenntnisse:
- Speisekarten muss man nicht lesen, sie sehen alle gleich aus.
- Cesarsalad, Burger und Sandwich fehlen auf keiner Karte. In Florida gerne ergänzt um Coconut Shrimps, in Kokos gewälzte und frittierte Garnelen.
- Kein Gericht ohne Pommes (manchmal hat man fast das Gefühl keiner traut sich „nur“ Salat als Beilage anzubieten).
- Je frittierter, desto lieber. Der Amerikaner schafft es mit Panade und Soße jeglichen natürlichen Geschmack eines Lebensmittels erfolgreich zu eliminieren.
- Fast Food liegt den Amis im Blut. Selten wartet man mehr als 10 Minuten aufs Essen und die Rechnung kommt noch bevor man den letzten Bissen runtergeschluckt hat.
- Bis zum Zeitpunkt der Bezahlung ist der Service überall spitzenklasse (man wird sehr schnell wieder in die europäische Realität zurück geholt, wenn man das erste Mal wieder im Dorfgasthaus ein Bestellung abgeben möchte.)
Der Gang in den Supermarkt eröffnete den Blick in die Low-Fat Kultur in USA. Fett wird ja schon jahrzehntelang verteufelt und trotz der herrschenden Low-Carb-Bewegung scheint die Angst vor zu viel Fett allgegenwärtig (im Restaurant scheint das allerdings keine Rolle zu spielen :-). Kurzum, es war mir bei gefühlten 100 m Kühlregal nicht möglich auch nur einen einzigen Natur-Joghurt mit normalem Fettgehalt zu finden. Dafür bestimmt 50 verschiedene Low-Fat-Fruchtjohurt-Varianten voller Süßstoffe, künstlicher Kohlenhydrate oder Zucker. Kein Wunder, dass Übergewicht immer noch das gesundheitliche Hauptproblem in den USA ist. Da fehlt es meiner Ansicht nach immer noch am Grundverständnis für gesundes Essen. Man spricht zwar gern von „Organic Food“, trinkt am Straßenrand „Green Smoothie“ und bestellt die „Veggie-Variante“, aber dass es hauptsächlich darauf ankommt, Lebensmittel so natürlich wie möglich, in richtigem Maß und der richtigen Kombination zu konsumieren, haben irgendwie die wenigsten verstanden. In USA ist alles immer ein bisschen too much: Zu viel Soße, zu viele Zutaten, zu große Portionen. Die Lebensmittelindustrie macht es den Leuten noch viel schwieriger als bei uns.
Die Light-Kultur setzt sich übrigens bei den Getränken fort. Light-Bier ist schwer im Kommen. Nahezu jede Biermarke, hat auch seine Light-Variante. Hier steht Light freilich für weniger Alkohol, was ja mal nicht schlecht ist.
Doch es gibt noch mehr Licht im Dunkeln. Nahezu jede Speisekarte bot auch für gesundheitsbewusste Genießer Gerichte an. Auf Wunsch konnte jeder Fisch gegrillt bestellt werden und ich habe die besten Garnelen in Tomatensud ever gegessen. Ich hatte frische Salate und knackiges Gemüse auf dem Teller. Man muss sie nur finden und identifizieren die gesunden Gerichte. Dann kann man durchaus seine positive Überraschung erleben, ohne fünf Kilo mehr als Souvenir mit nach Hause zu bringen.