Beiträge

Süßigkeitenlade nach Halloween. HIIIILFE!!

Halloween ist vorbei und somit sind die Supermärkte gefüllt mit süßen Sachen. Zudem werden die Tage spürbar kürzer und wir bekommen weniger Sonne ab. Die Serotonin Produktion lässt nach und die Lust auf Süßigkeiten steigt.

Was die Sonne jetzt nicht mehr schafft, müssen Schokolade und Co. wieder wettmachen und das ist eine verhängnisvolle Kombination und ein unweigerlicher Angriff auf die Figur. Serotonin spielt eine wichtige Rolle für unsere Laune. Zu wenig Serotonin im Gehirn zeigt sich in Symptomen wie depressiver Stimmung, Angst, Aggression und/oder gesteigertem Appetit.

Hier gibt es nur einen Ausweg: kurzer Prozess mit der Süßigkeiten-Lade und raus an die frische Luft, egal wie ungemütlich das Wetter auch sein mag. Denn eine kalorienärmere Methode, um den Serotoninspiegel und damit die Laune zu heben, ist Sport zu treiben. 😉

 

 

Wer zum Teufel hat gesagt, dass Marathontraining schlank macht?? Ich habe Hunger und zwar immer! Ein nahezu unstillbarer Kohlenhydratgusto begleitet mich nun schon mehrere Wochen. Keine Schokolade ist vor mir sicher. O.k. ich nehme ausschließliche 70% Schoki und sündige quasi auf hohem Niveau. Da dunkle Schokolade aber nicht weniger, sondern sogar etwas mehr Fett enthält, schlägt sich die Menge dann doch irgendwann auf die Läuferhüften. Dabei wären 2 oder 3 Kilo weniger auf nicht schlecht für den Wettkampf.
Na ja, immerhin müssen die entleerten Glykogenspeicher ja wieder aufgefüllt werden, tröste ich mich. Und so ertappe ich mich als eigentliche Vertreterin einer kohlenhydratbewussten Ernährungsweise, sogar dabei meinen Hunger nach intensiven Trainingseinheiten mit Bananenmilch oder ähnlichem zu stillen. Zumindest für die Regeneration ist das nicht schlecht.
Übrigens: wie das mit dem Auffüllen der Glykogenspeicher wirklich funktioniert und welche Ernährung während der Wettkampfvorbereitung zu empfehlen wäre, kann man in der Kategorie Ernährung hier nachlesen!

Alle Jahre wieder kämpfen wir rund um Weihnachten entweder mit Figur oder schlechtem Gewissen. Es ist Kekserlzeit. Stellt sich die Frage, wie man diese kritischen Tage gut umschifft oder zumindest Schadensbegrenzung betreibt. Bedenke: In einem Keks steckt in der Regel sowohl einiges an Fett (Butter, Eier, etc.) als auch jede Menge Zucker. Letzteres lockt das Dickmacher-Hormon Insulin, das wiederum dazu beiträgt, dass das Fett gut eingelagert werden kann. Was tun? Es empfiehlt sich zumindest auf eines der beiden zu verzichten oder zumindest einzuschränken.

Hier zwei Rezepte aus der Feder der metabolic balance Köchin Sigrun Ludewig, natürlich von mir getestet 🙂 :

Mandeladekekse

1 Apfel, 100g gemahlene Mandeln, 50g Sonnenblumenkerne, 1 El Erdmandelflocken (aus dem Bioladen) hilft beim süßen der Kekse, 1Tl Zimt, Vanillemark, 1 Prise gemahlenes Nelkenpulver.

1. Backofen auf 175°C (Umluft 155°c, Gas Stufe 2) vorheizen.
2. Die Äpfel waschen, Kernghäuse entfernen und das Fruchtfleisch raspeln.
3. Sonnenblumenkerne anrösten, gemahlene Mandeln und alle Zutaten vermengen.
4. Aus der Masse kleine Kugeln formen und mit der Gabel flach drücken. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Taler darauf setzen und etwa 30 Minuten backen.

Tipp: Je nach Geschmack kann man die Masse auch mit Lebkuchengewürz, Ägyptischen Gewürztee (gemahlen) oder zussätzlich geraspelter Karotte, Kürbis abwandeln.
Man könnte sie auch noch in Zartbitterschokolade tunken.

Knusperkleckse

100 g Körnermischung (gem. Sonnenblumen- und Kürbiskerne), 75 g Zartbitterschokolade, etwas Kokosöl, Vanillemark

1. Die Körnermischung anrösten und auskühlen lassen.
2. Die Schokolade zerkleinern, im Wasserbad schmelzen, Kokosöl unterrühren, Vanillemark und die Körnermischung unterrühren.
3. Auf Backpapier mit 2 kleinen Löffel kleine Kleckse setzen und trocknen lassen.

Tipp: Man kann die Kleckse abwandeln, indem man rosa gestossen Pfeffer mit in die Masse gibt oder Orangenzeste oder Zitronenzeste oder Zimt oder Nelkenpulver oder Lebkuchengewürz oder gemahlenen Gewürztee……, der Phantasie und dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

Mein persönlicher Weihnachtsfavorit:

Immer wieder gut sind auch Mandel- oder Nusshäufchen. Einfach Mandelsplitter, Haselnüsse oder Walnüsse (schmecken in dem Fall besonders gut und haben viel wertvolles Omega-3 (das sind die berühmten Herzschutzfettsäuren) in geschmolzene Schokolade mit 70% Kakao geben und kleine Häufchen formen und auskühlen lassen.

Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit!

Erwachsene vertragen keine Milch

Kein Lebensmittel wird so heiß diskutiert wie die Milch. Ich erinnere mich an einen Vortrag, an dem ich von einer Teilnehmerin wild beschimpft wurde, weil ich für bestimmte Personen Milch als unbedenklich eingestuft hatte. Das wisse doch jeder, dass Milch für Erwachsene das schlimmste Lebensmittel überhaupt sei, meinte sie damals. Grund genug endlich einmal Klarheit in den Mythos Milch zu bringen. Denn von „Milch verschleimt“ bis hin zu „der Mensch ist das einzige Lebewesen, das die Milch von einem anderen Tier trinkt“ gibt es jede Menge Halbweisheiten.

Doch bleiben wir bei den Tatsachen. Richtig ist, dass bestimmte Personengruppen Milch schlichtweg nicht vertragen:

Personen mit Milchzuckerunverträglichkeit (=Lactoseintoleranz)

Was passiert hier? Milchzucker (=Lactose) besteht aus den zwei miteinander verbundenen Molekülen Galaktose und Glucose. Im Verdauungsvorgang kommt das Enzym Lactase (Laktase) ins Spiel. Das hat die Aufgabe den Milchzucker aufzuspalten, damit der Körper ihn über die Darmwand aufnehmen und verwerten kann. Manchmal kann der Körper nur wenig oder gar kein Lactase  Enzym produzieren. Der Milchzucker kann somit nicht aufgespalten werden. Die Folge: Durchfall und Blähungen. Bei milchsauervergorenen Lebensmitteln, wie Joghurt oder Käse wird durch die Gärung ein Teil des Verdauungsprozesses vorweg genommen. Die Beschwerden sind bei Joghurt, Topfen und Käse auch weniger stark ausgeprägt bzw. treten manchmal gar nicht auf.

Für Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit gibt es inzwischen laktosefreie Milch zu kaufen. Sie schmeckt süßer als normale Milch. Man schmeckt hier den schon aufgespaltenen Traubenzucker heraus.

Achtung: viele Nahrungsergänzungen, wie z.B. Schüssler Salze oder Magnesiumpulver enthalten Milchzucker und sind daher bei Lactoseintoleranz nicht zu empfehlen.

Personen mit Allergien

Bei Allergien unterscheidet man zwischen sog. Primär- und Sekundärallergien. Heuschnupfen ist eine typische Sekundärallergie, also eine Art Folge der Primärallergien. Heute ist man sich in Expertenkreisen zunehmend einig , dass als Primärallergie-Auslöser Milch neben Weizen und Zucker eine  große Rolle spielt. Entscheidend ist hier allerdings nicht der Milchzucker, sondern das Milcheiweiß. Für Allergiker jeder Art ist Milch also ebenfalls nicht zu empfehlen. Hier bietet sich Sojamilch am besten als Ersatz an. Schmeckt übrigens auch leicht süsslich. Wer auf Käse nicht verzichten möchte, steigt lieber auf Schaf und Ziege um.

Mein Frühstückstipp: Haferflocken mit Sojamilch köcheln lassen, einen Apfel rein reiben und Zimt dazu. Wer mag, kann z.B. noch mit Kokosflocken oder leicht angerösteten Mandeln verfeinern.

Ist für alle Anderen Milch als Getränk zu empfehlen?

Auch wenn 3.5% Fett nicht die Welt ist, sollte man den Energiegehalt von Milch nicht unterschätzen. Wer täglich einen halben Liter Milch trinkt, ersetzt damit schon fast eine Mahlzeit. Also lieber nur ganz punktuell, z.B. in Form eines Eiweißshakes nach dem Sport einsetzen.

Milch im Kaffee?

Kaffee und hier ganz besonders der Espresso verfügt über jede Menge Bitter- und Gerbstoffe, die durchaus förderlich für die Gesundheit und vor allem für die Verdauung förderlich sein können. Die Wirkungsweise dieser wertvollen Stoffe wird jedoch durch die Milch neutralisiert. Daher wird Kaffee in Verbindung mit Milch in der Regel schlechter vertragen, als schwarzer Kaffee. Gleiches gilt übrigens für die Schokolade. Auch hier reduziert die Milch in der Vollmilchschokolade die gesundheitsfördernden Stoffe des Kakaos. Ein Grund mehr zur 70% Schoki.