Beiträge

Zuckerersatz Stevia – vom Geheimtipp zum Massenprodukt?

Bisher wurde sie immer noch als Geheimtipp gehandelt: die Steviapflanze, auch Süßkraut genannt. Jetzt steht die EU Zulassung wohl endgültig vor der Tür, nachdem die EU 13 Jahre gebraucht hat, um sich mit dem natürlichen Zuckerersatz anzufreunden.

Am 14.April diesen Jahres war es schließlich soweit. Die efsa (european food security authority) hat ihr Gutachten über die Unbedenklichkeit von Stevia (bzw. dem enthaltenen Steviosid) als Zuckerersatzstoff herausgebracht. Momentan wird die empfohlene Höchstmenge von Steviosid noch bei 4mg/kg Körpergewicht pro Tag begrenzt. Der Steviosid-Extrakt ist bis zu 300mal süßer als Zucker. Ziemlich unwahrscheinlich, dass ein Normalsterblicher die empfohlene Höchstmenge überschreitet.

Die Vorteile von Stevia gegenüber Zucker und künstlichem Süßstoff sind gewaltig. Keine Kalorien, keine Blutzuckerwirkung, kein Einfluss auf Karies, möglicherweise gibt es sogar eine blutdrucksenkende Wirkung.

Nun muss der Zulassungsantrag zwar noch einige Gremien durchlaufen, aber die Wahrscheinlichkeit wächst, dass Produkte, die mit Steviosid gesüsst wurden, innerhalb der nächsten 12 Monate auf den Markt kommen.

Die Lebensmittelhersteller stehen schon in den Startlöchern, allen voran die Softdrinkhersteller. Jede Menge Patente mit steviagesüssten Getränken wurden schon eingereicht. Sobald die Freigabe erteilt ist, gibt es meines Erachtens eine Explosion an Produkten. In Japan hat Stevia schon einen Marktanteil von 40% bei Zuckerersatzstoffen.

Eine gute oder schlechte Entwicklung?
Wie man es nimmt. Einerseits begrüße ich, dass Aspartam und Co. endlich eine sinnvolle Konkurrenz bekommen. Die künstlichen Süßstoffe haben endlich ausgedient. Andererseits verleitet uns Stevia dazu, bei vielen Fertigprodukten wieder ungeniert zuzugreifen. Das eigentliche Ziel, sich den Zuckergeschmack abzugewöhnen wird dabei verfehlt. Genauso wie der Weg zum naturbelassenen, puren Lebensmittel. Der wird zumindest nicht gefördert. Ob wir uns durch Steviaprodukte wirklich gesünder ernähren, bleibt abzuwarten.

Übrigens: Wer schon jetzt auf den Geschmack kommen will, muss entweder zum Gärtner marschieren (die frischen Steviablätter eignen sich am besten zum Süßen von Tee oder Getränken) oder in der Kosmetikabteilung des nächsten Bio-Supermarkts suchen. Denn Stevia darf bisher nur als Kosmetikprodukt, z.B. flüssig, als Pulver oder Tab verkauft werden. Vorsicht mit der Dosierung. Wer zu viel nimmt, hat schnell Lakritze im Mund.

In der Schweiz ist Stevia übrigens schon seit 2008 am Markt und Frankreich hat schon jetzt eine auf zwei Jahre begrenzte Zulassung. Die ersten Marktversuche laufen also bereits und sichern denen, die die Möglichkeit haben auf diesen Markten zu agieren, schon jede Menge Wettbewerbsvorteile…

Quellen:

Das Gutachten der efsa zum Nachlesen: http://www.efsa.europa.eu/de/scdocs/scdoc/1537.htm

Gute Artikel zum Thema:

http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/1537

„Erdbeerjoghurt schmeckt nach Erdbeeren, weil welche drin sind“. Das glauben inzwischen sogar nicht einmal mehr Volksschulkinder. Jeder, der sein Naturjoghurt schon mal mit frischen Erdbeeren verfeinert hat weiß, dass selbst die reifsten Beeren nicht an den Geschmack eines Fruchtjoghurts herankommen. Und schließlich haben sich dort meist nicht mehr als zwei bis drei Beerenexemplare verirrt. Nein, der Geschmack muss also woanders herkommen. Aber woher? Zucker ist das Zauberwort Nr. 1 (heute in der Regel sogar oft schon von Süßstoff ersetzt). Doch Zucker ist nur der Geschmacksträger und intensiviert. Der Erdbeergeschmack selbst ist ein Aroma. Ein natürliches Aroma wohlgemerkt. Denn wer will schon was künstliches essen. Doch hier scheitern wir an der Definitionsfragen. Natürliche Aroma müssen nämlich nicht aus der Frucht stammen, nach der sie schmecken. Wäre ja auch widersinnig. Denn aus Erdbeeren Erdbeeraroma herzustellen, wäre ja viel teurer als gleich die Erdbeeren ins Joghurt zu packen. Der Lebensmittelgesetzgeber sieht vor, dass der Ausgangsstoff für das natürliche Aroma lediglich in der Natur vorkommen muss. Bestimmte Boden-, Hefe- oder Baumpilze sind dem Geschmack von Vanille, Pfirsich, Nuss & Co. sehr ähnlich. Diese Pilze oder auch eine Reihe von Bakterienkulturen bilden die Ausgangsbasis für das natürliche Aroma. Fürs Erdbeeraroma wird anscheinend tatsächlich Sägespäne (australische Sägespäne wohlgemerkt) verwendet. Ich schreibe bewusst „anscheinend“, denn die Aromahersteller, die inzwischen zu riesigen Konzernen herangewachsen sind, lassen sich nicht immer gern in die Karten blicken. Auch wenn die Food Designer meistens sehr stolz sind, dass für ihre Hühnerbrühe im Grunde kein einzige Huhn sterben muss (mal abgesehen vom einem Mini-Prozentsatz, den der Gesetzgeber fordert, damit das ganze auch Hühnerbrühe heißen darf).

Ihnen vergeht schon der Appetit? Dabei habe ich noch gar nicht von Analogkäse geschrieben (der natürlich mit richtigem Käse gar nichts zu tun hat). Wer es will, hier das „Rezept“:
Man nehme eine Trockenmischung aus diversen Proteinen, mischt das Ganze mit erwärmten Palmfett und Wasser. Danach wird erhitzt und das Käsearoma und noch etwas Beta-Carotin (für die Farbe) beigegeben. Abgepackt, abgekühlt und fertig. Dauer: keine halbe Stunde.

O.k. ich hör auf. Nur noch diese Zahl, die ganz interessant ist: Die Deutschen konsumieren pro Jahr und Kopf 137 Kilo aromatisierte Lebensmittel, das sind 370 Gramm am Tag. Das Problem? Wir zerstören durch die Aromen zwar nicht unsere Geschmacksnerven, aber unser Gehirn speichert bestimmte Präferenzen ab. Konsumiere ich viel aromatisierte Lebensmittel, werde ich automatisch eine Vorliebe dafür entwickeln. Gefährlich ist das vor allem für Kinder, die den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln oft gar nicht mehr kennen. Sie ziehen dann das aromatisierte Lebensmittel vor, weil es in der Regel wesentlich intensiver schmeckt. Dass aber der Nährstoffgehalt eines Erdbeerjoghurts in keinster Weise mit dem eines „richtigen“ Joghurts mit frischen Erdbeeren mithalten kann, versteht sich von selbst.

Wer noch mehr wissen will, kann unter anderem bei Hans-Ullrich Grimm (z.B. „Die Suppe lügt“) nachlesen. Guten Appetit!

zp8497586rq
zp8497586rq

Gestern hatte ich wieder einmal Gelegenheit meinen Lieblingsvortrag zu halten: „Die 10 populärsten Ernährungsirrtümer“. Und ganz ehrlich: bei 10 muss ich mich schon auf die wichtigsten beschränken.

Einer der hartnäckigsten Vorurteile zum Thema gesunder Ernährung lautet in etwa: „Durch die Verwendung von Süßstoffen nimmt man ab“. Klar, Süßstoffe haben keine Kalorien. Sie rutschen quasi einfach durch den Körper durch. Aber sie hinterlassen ihre Spuren. Und das ist auch leicht nachvollziehbar. Süßstoffe kennt unser Körper nicht. Denn der ist immer noch auf die Steinzeit programmiert. Damals gab’s zwar süße Früchte, aber weder Saccharin noch Aspartam. Unser Körper schmeckt beim „Low Fat Joghurt ohne Zuckerzusatz“ (aber mit viel Aspartam) süß und setzt die entsprechenden Mechanismen in Gang. Konkret ist das eine nicht zu unterschätzende Insulinwirkung. Die wiederum sorgt dafür, dass unser Blutzuckerspiegel in den Keller rauscht. Das Ergebnis: HUNGER !!!! Schweinezüchter kennen diese Wirkungskette und vertrauen voll auf sie. Damit die Ferkel schön viel essen und damit dick und fett werden, füttert man sie mit Saccharin (ist im übrigen auch billiger als was anderes…)  So viel zum Thema Abnehmen.

Was Süßstoffe  noch so im Körper anrichten können, liest man am besten bei Hans Ullrich Grimm nach. Er schreibt zwar etwas provokant, glänzt aber mit brillanter Recherche. Viele seiner Bücher („Die Ernährungslüge“, „Die Kalorienlüge“, „Die Suppe lügt!“) beschäftigen sich mit Zusatzstoffen in unserer Ernährung. Spannend zu lesen und ab und zu auch mal zu hinterfragen.

Die Frage, die sich nun ausweglos stellt: Ist Zucker nun doch besser? Meine Antwort: In Maßen (!) JA. Vor allem Kinder sollten die Finger von Süßstoff lassen. Da ist ein bisschen Zucker (noch besser: Agavensirup zum Süßen von Joghurt und Nachspeisen) noch immer die bessere Wahl. Süßstoffe lassen den kindlichen Organismus Amok laufen. Vielleicht nicht unmittelbar, aber spätestens wenn sich in der Pubertät die ersten Kilos auf den Hüften breit machen.
Mein Tipp für alle iphone-User: Mit dem app „Ieno“ kann man sich bequem alle Zusatzstoffe mit Erklärung und Wirkungsweise für den Körper aufs Handy holen!

Die 10 größten Ernährungsirrtümer, Teil 2 >>

 

zp8497586rq