Beiträge

 Wir kennen es doch alle. Pünktlich zur EM ist die Junk-Food-Party eröffnet. Von Chips über Salzstangerl bis hin zu Gummibärchen und Schokolade. Ohne den süßen und deftigen Leckereien geht es gar nicht. Meinen zumindest die meisten Fußballfans. Die kleinen Sünden begleiten uns nun noch ein paar Wochen und das passt so gar nicht in das Timing für die Urlaubsfigur.

Wer versucht diese zusätzlichen Kalorien nur mit Sport auszugleichen, kommt nicht mehr zum Fußball schauen und wer dankend ablehnt gilt gern mal als Spielverderber. Das nenne ich ein Dilemma. Da helfen nur ein paar Tricks aus der Schlemmen-aber-gesund-Ecke.

pure-life-conny-hoerl-beerenRohkost-Sticks mit Dip gelten schon als gesellschaftsfähig, Beeren oder Kokos-Chips auch. Und da wären noch die Nüsse mit den wichtigen Mineralien und hochwertige Fettsäuren. Das eine oder andere Stück dunkle Schokolade ruiniert uns die Urlaubsfigur auch noch nicht. Mit diesen figurfreundlichen Alternativen lässt es sich aushalten, würde ich sagen.

 

 

 

 

 

 

Das Angebot an Produkten, die die Leistungsfähigkeit beim Sport steigern sollen ist enorm. Angefangen von Protein-Shakes, Elektrolyt-Getränken, Kapseln, Ampullen oder diversen Riegeln. Jedes Sportstudio führt eine andere Marke und die Auswahl im Internet ist nahezu unüberschaubar. Dabei verfolgt jedes Produkt eine eigene Zielsetzung. Wer hier nicht durchblickt und auf das falsche Produkte setzt, verfehlt leicht das Ziel oder noch schlimmer – arbeitet überhaupt kontraproduktiv. Bestes Beispiel: eine sportliche junge Frau möchte mit Eiweißshakes ihre Figur weiter formen. Mangels Beratung entscheidet sie sich für ein Produkt mit hohem Kohlenhydratanteil. Die Folge: es kommt zu einer ungewollten Gewichtszunahme. Am Ende ist der Trainingsplan „schuld“ und im schlechtesten Fall wird das Training ganz eingestellt aus Angst vor weiterem Masseaufbau.

Daher soll dieser Blog-Artikel etwas Licht in den Dschungel der Sporternährung bringen. Wichtig erscheint es mir hier die Grundsätze zu verstehen. Das „Feintuning“ ist dann in der Regel sehr individuell und kann freilich nahezu akribische Ausmaße annehmen, was in den allermeisten Fällen (ich spreche immer noch von ambitionierten Freizeitsportlern) allerdings nicht notwendig ist.

Fangen wir mit der – sagen wir mal – ungesündesten Variante der Sporternährung an, den Riegeln.

1. Protein- und Eiweißriegel

Um es gleich einmal vorneweg zu nehmen. Riegel machen weder schlank, formen nicht die Figur, sind kein ultimativer Leistungsbooster noch sind sie überaus gesund. Riegel sind eine gute Variante um schnell, platz- und zeitsparend den Körper mit Energie zu versorgen. Außerdem belasten sie das Verdauungssystem in der Regel nur wenig und eignen sich daher als Snack an langen Trainings- oder auch Wettkampftagen ganz gut. Außerdem ist es immer noch besser einen Eiweißriegel zu konsumieren, als Mars, Snickers oder ähnliche Zuckerbomben. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Proteinriegeln und Kohlehydratriegel, welche in der Regel einen hohen Getreideanteil aufweisen.

     1.a. Kohlehydrat-Riegel („Müsliriegel“)

Sie dienen vor allem der Energieversorgung im Zuge von Ausdauersporteinheiten. Der Kohlenhydratanteil ist hoch und besteht meist aus diversen Flocken (v.a. Hafer) oder Pseudo-Getreidesorten wie Quinoa oder Amaranth. Die Riegel sind in der Regel (zum Teil bewusst) sehr kalorienreich. Der Zuckeranteil ist oft gewaltig, selbst wenn kein reiner Zucker, sondern Alternativen, wie z.B. Honig oder Ahornsirup verwendet werden. Auch enthalten diese Riegel oft Trockenfrüchte, wie Feigen oder Datteln, die den Kalorienzahl zusätzlich erhöhen. Zucker, Honig und Trockenfrüchte dienen hierbei auch der Konsistenz und bilden quasi den Kleber für das restliche Getreide.  Das Motto von Kohlehydrat-Riegel: viel Energie auf wenig Raum.  Wer Probleme hat, sein Gewicht zu halten, sollte daher mit der Verwendung der Riegel vorsichtig sein.

Bestes Einsatzgebiet:
längere Berg- und Trekkingtouren, Skitouren, längere Mountainbike-Einheiten, als Versorgung zwischen Wettkampfeinheiten, z.B. Eishockey, Zehnkämpfe, etc.  Wer „nur“ 60 Min. joggt, braucht so einen Riegel nicht, v.a. nicht als Zwischenmahlzeit. Denkbar ist es, z.B. das Frühstück durch einen Riegel zu ersetzen, wenn eine Trainingseinheit vorausgeht oder auch folgt.

Tipps für den Kauf von Riegeln:

  • immer das Etikett studieren.
  • Je weniger Inhaltsstoffe (v.a. Zusatzstoffe), desto besser.
  • Zucker und Glucosesirup möglichst vermeiden und nach natürlichen Zuckeralternativen Ausschau halten
  • Mein Favorit: Agavendicksaft, Kokosblütenzucker (sehr teuer) oder auch Birkenzucker.
  • Ein Vergleich der Kalorienmenge lohnt sich immer.

Wer sich nicht auf die Sporternährungsindustrie verlassen möchte, kann Müsliriegel selbst machen >>.

    1.b. Protein-Riegel

Hier steht der Eiweißanteil im Vordergrund, auch wenn man einen Proteinriegel keinesfalls mit einem Shake, o.ä. vergleichen kann. Dazu ist der Zuckeranteil immer noch zu hoch und die biologische Wertigkeit zu schlecht. Auch hier dienen Zucker oder Schokolade der besseren Bindung und natürlich des besseren Geschmacks. Angeboten werden immer wieder auch „Figur-Riegel“, die z.B. zusätzlich L-Carnitin für eine bessere Fettverbrennung enthalten. Hier darf man sich nicht täuschen lassen, denn auch hier kann ein kleiner 35g Riegel auf bis zu 150 kcal kommen. (im Vergleich: ein 65g Energy-Haferriegel kommt auf ca. 240kcal) Während Getreideriegel den Körper v.a. mit Glucose und Energie versorgen sollen, dienen Eiweißriegel eher der Regeneration und werden auch nach dem Training konsumiert. Wer keine Gewichtsprobleme hat, oder sogar Masse aufbauen will, kann sich gern einen Proteinriegel als Zwischenmahlzeit schmecken lassen. Frauen empfehle ich Eiweißriegel eher als Mahlzeitenersatz (z.B. mit einem Apfel) nach dem Training.

Im Großen und Ganzen stehen Proteinriegel ein bisschen unter dem Motto „gesund naschen“ und sind immer auch ein bisschen etwas für die Seele ;-). Also lieber einen Proteinriegel nach dem Training als der Griff ins Süßwarenregal.  Selbstverständlich können Proteinriegel genauso wie die Müsliriegel gut bei längeren Einheiten eingesetzt werden. Sie enthalten jedoch fast immer Schokolade, was an heißen Tagen nicht wirklich praktikabel ist.

Eiweißriegel selbst machen?

Auch das ist möglich, gebacken oder auch ungebacken >>. Es erfordert ein bisschen mehr Aufwand wie die Herstellung von Müsliriegeln und ein bisschen Know-How, wenn es darum geht die richtigen Eiweißkomponenten zusammen zu setzen. Aber am Ende hat man auf jeden Fall ein 100% natürliches Produkt in Händen und weiß, was drin ist.

 

 

 

Wer seinen Eiweißriegel selbst macht, weiß genau was drin ist. Genauso wie bei Müsliriegel müssen Eiweißriegel in Sachen Geschmack und vor allem Haltbarkeit vielen Ansprüchen gerecht werden.

Proteinriegel selbst zu machen ist ein bisschen schwieriger als Müsliriegel selbst zu machen. Auch die biologische Wertigkeit wird nicht immer an einen Fertigriegel herankommen, weil die Abstimmung der Eiweißkomponenten nie so genau vorgenommen werden kann. Aber es ist einen Versuch wert. Die größte Schwierigkeit ist die Konsistenz. Erst nach vielen Versuchen habe ich einen Riegel erhalten, der so kompakt ist, dass man ihn auch auf eine Bergtour mitnehmen kann. Aber die Mühe hat sich gelohnt und ich bin gespannt auf das Feedback!

Ein kurzes Wort zur Theorie: Beim selbstgemachten Eiweißriegel benötige ich unterschiedliche Eiweißkomponenten, wie Milch, Soja- oder Mandelmilch, Nüsse und Kerne, Samen, eiweißreiche Getreidesorten wie Quinoa oder Amaranth. Der Phantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Dunkle Schokolade sorgt nicht nur für eine gute Konsistenz, sondern auch für mehr Geschmack und Süße.

Mein Eiweißriegel-Rezept

1) Vegane Variante ohne Backen:

  • Haferflocken
  • Sojamilch oder Mandelmilch
  • 70%-ige Schoko (oder höher)
  • Cashewkerne (alt. Nussmix oder Mandeln)
  • Gepoppter Amaranth oder Quinoa
  • Chia Samen
  • Geriebene gefrorene Zitrone
  • Evtl. etw. Kokosöl
  • Agavendicksaft
  • Evtl. Kokosflocken oder Trockenfrüchte

2) Variante zum Backen (nicht mehr vegan):

  •         Süßlupinenmehl

Gekühlte Riegel:

  1. Haferflocken mit Sojamilch und Schokolade köcheln lassen bis eine sehr breiige Masse entsteht.
  2. Zerstoßene Cashewkerne oder Mandeln und alle weiteren Zutaten in beliebiger Menge zufügen. Je mehr Agavendicksaft man verwendet, desto größer ist der Kohlenhydrat-Anteil. Man kann zum Verfeinern auch Vanille oder Zimt verwenden.
  3. Auf eine Blech verteilen (ca. 1 cm dick) und andrücken.
  4. Kalt stellen.

Gebackene Riegel:

  1. Für die gebackene Variante fügt man Süßlupinenmehl zu und schiebt das Ganze bei 180 Grad ca. 30 Minuten (Sichtkontrolle!) ins Rohr.
  2. Auskühlen lassen und zerschneiden.

Mein Tipp für eine Nicht-Vegane Variante:

Statt Sojamilch verwendet man normale Milch (oder auch Mandelmilch). Bei der gebackenen Variante gibt man noch 1 Ei und Magertopfen zur Masse dazu.

 

Hier geht’s zum Beitrag: Protein-Shake selbst machen >>

 

 

Wieder einmal ist es die traditionelle chinesische Medizin (TCM), die uns bei der Frage weiterhilft welche Lebensmittel und Getränke gut bei heißen Temperaturen sind, um unser Körper in Gleichgewicht zu halten. Die TCM teilt Lebensmittel auch hinsichtlich ihrer thermischen Wirkung ein in: heiße, warme, neutrale, erfrischende und kalte Lebensmittel. Gleichzeitig kann man durch bestimmte Zubereitungsmethoden die jeweilige Wirkung abschwächen oder auch verstärken.

 

pure-life-salzburg-essen-tomaten-gesund-tcm-traditionell-chinesische-medizinGurken- und Tomatensalat als Frischekick

Lebensmittel wie Tomaten oder Gurken sind sog. kühlende Lebensmittel. Ihnen wird eine kalte Wirkung zugesprochen. Vor allem im Rohzustand sind sie besonders erfrischend und die kühlende Wirkung kommt voll zum Einsatz. Nicht umsonst ist der Gurkensalat so beliebt im Sommer. Auch andere Gemüsesorten, wie Salat, Paprika oder Zucchini haben eine erfrischende Wirkung. Weniger günstig ist dahingegen gegrilltes Gemüse. Gerade durch das Anbraten, Erhitzen und Grillen beim beliebten Grillfest wird die Wirkung von kühlend zu erhitzend umgedreht. Ein kühlendes Mango-Joghurt Chutney  (siehe Rezept) oder ein Avocadodip ist daher ein guter Wegbegleiter zu Steak und Co.. Auch Lebensmittel, die mit viel Chilli oder Ingwer zubereitet wurden erhitzen den Körper. Im Sommer gilt daher die Faustregel: je leichter verdaulich desto besser für den Körper. Sojasoße oder Salz wirkt dagegen kühlend.

Salzverluste ausgleichen

Vor allem im Sommer schwitzen wir mehr und der Salzverlust sollte beim Sport nicht unterschätzt werden. Pro Liter Schweiß verliert man 9g des wichtigen Mineralstoffs. Kopfschmerzen, Übelkeit oder Muskelkrämpfe können drohen, wenn der Verlust von Salz nicht schnell ausgeglichen wird. Auch Magnesium, Kalium und Zink sind Nährstoffe, deren Bedarf im Sommer ansteigt.

 

Diese Lebensmittel haben den richtigen Coolness-Faktor:

Obst: Mango, Wassermelone, Erdbeeren, Heidelbeeren, Kiwi, Papaya, Avocado, Zitrone Gemüse: Tomaten, Gurken, Sprossen, Oliven, Spargel, Kresse, Wildkräuter, ….
Fisch: Calamari, Tintenfisch, Forelle (neutral), Lachs (neutral)
Fleisch: Truthahn, Rind (neutral), Kalb (neutral)
Milchprodukte: Joghurt, Sauerrahm, Frischkäse, Topfen
Getränke: Grüner Tee, Pfefferminztee, Apfelsaft, Wasser, Prosecco

 

pure-life-salzburg-trinken-gruener-tee-gesund-tcm-traditionell-chinesische-medizinViel Trinken, aber lieber warm als eiskalt

Gerade im Sommer ist das Trinken das A und O. Sobald aber das Getränk zur Zuckerbombe wird ist der Effekt alles andere als positiv. Die Flüssigkeit kann vom Körper wegen dem hohen Zuckeranteil nicht aufgenommen werden und er trocknet trotz Flüssigkeit aus. Wasser, stark gespritzte Obstsäfte oder Tees sind noch immer die besten Getränke um die Flüssigkeitsreserven wieder aufzufüllen. Kalt bedeutet aber in den meisten Fällen nicht gleich gut. Stark gekühlte Getränke oder Eiscreme wirken sich negativ auf den Körper aus, da sie ihn zu schnell abkühlen lassen. Warmer grüner Tee, dem in der TCM eine kalte Wirkung zugesprochen wird,  hat dahingegen einen besseren Effekt. Die Kombination von frischen Minzblätter und grünen Tee ist der ultimative Frischekick!

Bei aller Anlehnung an traditionelle Ernährungslehren hilft  es auch oft auf den Körper zu hören. Die Lust auf Salat und Joghurt ist im Sommer auch einfach höher als im Winter. Und nicht umsonst zieht es uns im Sommer mehr zu frischem Obst als zu dicken Soßen.

 

Conny’s Mangosauce

Die Soße habe ich mir selbst ausgedacht. Daher schmeckt sie auch immer anders, weil ich mir noch nie  die genauen Mengen notiert habe. Aber sie schmeckt immer gut und passt prima zu Fisch oder Garnelen.

  • 1 reife Mango
  • ½ Apfel
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1-2 EL Joghurt (3,5% Fett)
  • Geriebener, frischer Ingwer
  • Sambal Oelek oder frische Chilis
  • Zitronengras ganz fein gehackt (ca. 2-3 cm vom Stängel)
  • Salz
  • evtl. frischer (asiatischer) Koriander, ein paar Stängel klein hacken

Alles mit dem Pürierstab pürieren. Abschmecken, mit frischen Korianderblätter garnieren,  fertig.   Übrigens:

Hier noch ein Link, wie man Mango Schälen leicht macht >>